-
wahllokal
Alle Parteien wollen dich – was willst du? -
wahllokal
Deine Politik-Orientierungshilfe!
Für die korrekte Zusammenstellung des Fragenkatalogs sorgt ein wissenschaftlicher Beitrag, dem Personen mit ausgewiesener Sachkenntnis in Politikwissenschaft, politischem Journalismus und Methodik angehören (Günther Pallaver, Hermann Atz, Lucio Giudiceandrea, Wolfgang Mayr, Mateo Taibon, Andrej Werth, Renate Prugger, Mathias Ungerer).
Bei der redaktionellen Festlegung der Standpunkte der Parteien muss darauf geachtet werden, dass die zugesandten Positionen auch mit einer gewissen Kontinuität mit der politischen Linie der vergangenen Monate übereinstimmen. Viele der Einschätzungen stützen sich auf eine Quellenbasis, die der Allgemeinheit zur Verfügung steht (Medienberichte, Websites, Publikationen der Parteien usw.).
Wir haben allen kandidierenden Parteien und Listen die Möglichkeit gegeben am Wahllokal teilzunehmen. Keine Antworten eingegangen sind von der Liste „Casapound Italia“. Die Listen "L'Alto Adige nel cuore Fratelli d'Italia uniti" und "Noi Alto Adige Südtirol" haben einen unvollständigen Fragebogen und bis heute ist keine Korrektur bzw. Ergänzung bei uns eingegangen. Eine Korrektur bzw. Ergänzung durch den wissenschafltlichen Beirat war aufgrund fehlender Informationen nicht möglich. Daher sind die beiden Listen nicht im interaktiven Fragebogen vertreten. Die Liste „SVP Südtiroler Volkspartei“ hat einige Fragen nicht eindeutig beantworten wollen. Der wissenschaftliche Beirat hat in diesem Fall die Beantwortung vorgenommen.
In der Übersicht sämtlicher Antworten sind die entsprechenden Änderungen einsehbar.
picture_as_pdf Antworten der ParteienDie Richtwerte, die wahllokal.it zu Grunde liegen, werden in einer Kurzübersicht öffentlich gemacht. In methodischer Hinsicht sind für die Ermittlung der Ergebnisse sowohl der Standpunkt (Ja/Nein/Keine Angabe) als auch die Gewichtung (Bedeutung des Themas bei der Wahlentscheidung) ausschlaggebend.
In einem automatisierten Verfahren wird die Beantwortung durch den Benützer/die Benützerin mit den Standpunkten der Parteien und ihrer jeweiligen Gewichtung verglichen. Damit kann der Grad der Übereinstimmung mit einer Parteilinie ebenso ausgewiesen werden wie die Distanz zu den jeweils anderen.
picture_as_pdf Methodik.pdfAllgemeine Informationen zur Wahl finden Sie hier: open_in_new http://wahlen.provinz.bz.it/